Ein Gartenzaun ist ein durchlässiges Gebilde, sowohl für Blicke als auch für Pflanzen
Die Hochzeit des repräsentativen Gartenzauns findet sich in Europa im 19. Jahrhundert, wo übermannshohe, kunstvoll geschmiedete Eisenzäune mit schweren Toren das traute Heim umgaben. Heute gibt es rund ums Eigenheim je nach Landstrich, Grundstücksart und herrschenden Bauvorschriften die unterschiedlichsten Zauntypen. Und auch wenn der Gartenzaun noch immer repräsentiert – schließlich ist er das erste, was der Besucher vom Grundstück zu sehen bekommt – so ist der Gartenzaun heutzutage nicht mehr nur Mittel zum Zweck, sondern auch ein gern genutztes Gestaltungselement.
Baurechtliche Vorschriften
Das Aufstellen eines Gartenzauns ist nicht immer freiwillig. Vielerorts gilt auf behördliche Anordnung, dass bebaute Grundstücke eingefriedet werden müssen. Dennoch darf man nicht beliebig einzäunen: Der Zaun muss "ortsüblich" sein, also in Material und Höhe in etwa in die nähere Umgebung passen, was von Wohngebiet zu Wohngebiet stark verschieden sein kann. Meist – doch nicht immer – gilt eine Maximalhöhe von 1,20 Meter, manchmal weniger, wenn es sich um eine reine Grundstücksbegrenzung ("Einfriedung") handelt. Sichtschutzzäune dürfen ortsabhängig bis zu zwei Meter hoch sein.
Materialien für den Gartenzaun
Sichtschutzelemente
Das Sommerfrühstück auf der Terrasse im eigenen Garten zu genießen ist ein Stück Lebensqualität. Doch oft ist der nächste Nachbar nicht weit. Selbst wenn man sich gut versteht möchte man eine gewisse Privatsphäre nicht missen. Hier kann ein Sichtschutz Abhilfe verschaffen: Er schützt vor unerwünschten Blicken und kann sogar – je nach Material und Ausführung – Wind und Zugluft abhalten.
Ob aus Holz, Stein, Glaselementen oder Pflanzen oder einer Kombination dieser Materialien – wir bauen maßgefertigte Sichtschutzelemente von Hand. Anders als der Handel können wir Elemente in jeder Länge und Höhe einbauen und den ästhetischen Ansprüchen unserer Kunden in jeder Hinsicht gerecht werden.